Was ist eine Powerstation?
In Sachen mobile Stromversorgung bietet eine Powerstation die Rundum-Lösung. Denn die tragbaren Batterien versorgen einmal geladen zahlreiche elektronische Geräte zuverlässig mit Energie. Kein Wunder, dass die kleinen Geräte gerade bei Outdoorfans so beliebt sind.
Was genau ist also eine Powerstation?
Eine Powerstation ist eine tragbare Batterie, die überall dort, wo kein Strom aus der Steckdose fließt, zum Einsatz kommen kann. Im Grunde genommen kannst Du sie mit einer Powerbank vergleichen. Jedoch ist deren Kapazität um ein Vielfaches geringer als die einer Powerstation. Dafür sind Letztere aber auch um einiges sperriger und schwerer. Mit einer Powerstation kannst Du von zahlreichen elektrischen Verbrauchern den Akku laden. Oder Du kannst Geräte ohne Akku an der tragbaren Batterie anschließen und direkt benutzen. Einzige Voraussetzung dabei: Der Akku der Powerstation muss selbst geladen sein.
Was ist eine Powerstation und was sind die Vor- und Nachteile?
Vorteile
- Tragbare Ladequelle für elektronische Endgeräte
- Ideal für Outdoor-Aktivitäten
- Es können mehrere Geräte gleichzeitig damit aufgeladen werden.
Nachteile
- Akkuleistung variiert je nach Modell sehr stark.
Aus welchen Komponenten besteht eine Powerstation?
Im Zusammenhang mit der Frage „was ist eine Powerstation“ sollte zugleich einmal erklärt werden, aus welchen Komponenten diese Geräte bestehen:
- Lithium-Batterien – je größer die Batterie, desto schwerer ist die Powerstation.
- Spannungswandler zum Umwandeln des Batteriestroms in 230-Volt-Wechselstrom.
- Batteriemanagementsystem (BMS), um den Stromfluss zu den einzelnen Steckdosen zu koordinieren, damit das Aufladen der Powerstation reibungslos funktioniert.
- Display, das den Ladestand der Station anzeigt.
- Verschiedene Anschlüsse für diverse elektrische Endverbraucher.
Batterie: Lithium-Ionen oder Lithium-Eisenphosphat?
Obwohl Powerstationen immer eine Batterie verbaut haben, gibt es hier Unterschiede: Manche Hersteller verwenden Lithium-Ionen und andere wiederum Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Dies hat Auswirkungen auf die Kapazität der Ladestation. So haben Lithium-Ionen-Akkus eine höhere Energiedichte, weswegen die Akkus selbst kleiner ausfallen können. Damit sind sie deutlich leichter als Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Akkus. Dafür gelten LiFePO4-Akkus wegen der verwendeten Materialien als nachhaltiger und langlebiger. Doch im Grunde genommen musst Du selbst entscheiden, welche Batterie Du bevorzugst.
Was kann mit einer Powerstation aufgeladen werden?
Mit einer aufgeladenen Powerstation kannst Du viele elektronische Geräte betreiben – jedoch nicht alle. Mit Blick auf die gewünschte Anwendung solltest Du zwischen großen und kleinen Powerstationen unterscheiden. Während Du mit größeren Modellen sogar Kühlschränke oder Autobatterien laden kannst, eignen sich kleinere Stations lediglich zum Laden der elektrischen Zahnbürste oder des Handys. Je nach Modell kannst Du damit folgende elektrische Endverbraucher betreiben oder laden:
- Autobatterie
- Campingradio und -kocher
- Camping Kühlschrank
- Soundbox
- Elektrogrill
- Smartphone
- Tablet
- Funktastatur
- Fernbedienung
- Headset
- Funkmaus
- Laptop
- Mixer
- Zahnbürste mit Ladeanschluss
Da inzwischen viele Powerstations mit Solarpanels aufgeladen werden können, hat sich der Begriff „Solargenerator“ als Synonym etabliert.
Was ist eine Powerstation: Worauf solltest Du beim Kauf achten?
Beim Kauf einer Powerstation für den Outdooreinsatz ist vor allem deren Langlebigkeit wichtig. Insbesondere die Kapazität der verbauten Batterie ist hier ausschlaggebend. Denn nur diese bestimmt, wie lange das angeschlossene Gerät mit Strom versorgt werden kann. Der Wert wird meist in Wattstunde (Wh) oder Amperestunde (Ah) angegeben. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist die abzugebende Leistung der Station. Empfehlenswert ist ein hochwertiger Lithium-Ionen-Akku, der eine 230 V/500W-Steckdose mit 1000 W versorgen kann.
Je nach Einsatz kann die Akkugröße der Station aber auch kleiner gewählt werden. Möchtest Du damit ein iPhone 13 mit einem Energieinhalt von 12,41 Wh aufladen, kannst Du dieses mit einer 210 Wh Powerstation rund 16-Mal ganz aufladen. Die Leistungsskala der tragbaren Ladestationen reicht bis zu 2000 Watt Leistung mit 1516 Wh Batterien.
Ebenfalls sollten die tragbaren Akkus drei USB-A-Anschlüsse und einen leistungsstarken 12 V-Autoanschluss besitzen. Auch ein LCD-Display zur Ladestandanzeige sowie Eingangs- und Ausgangsleistung ist sinnvoll.